
Technisches Projektmanagement & ITB
Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen, Ihr Gebäude zu rationalisieren!
Intelligente Gebäude beginnen mit der richtigen ITB-Expertise
Die effektive Integration technischer Systeme ist der Schlüssel zur Energieeffizienz und zum optimalen Betrieb moderner Gebäude. Bei SustEvo bieten wir umfassende ITB-Dienste und Projektmanagement an, um intelligente, betrieblich effiziente und nachhaltige Lösungen zu gewährleisten. Um Energieeffizienz und optimalen Betrieb moderner Gebäude sicherzustellen, sind eine Integrierte Technische Gebäudeausrüstung (ITB) und ein gutes Projektmanagement von entscheidender Bedeutung.
Der Standard NS3935 definiert klare Rollen für integrierte technische Gebäudeausrüstungen (ITB). Wir von SustEvo stellen Ihnen ITB-Manager, RITBs und Systemintegratoren zur Verfügung, die für ein reibungsloses Zusammenspiel der technischen Systeme in Ihren Projekten sorgen.
Durch die Integration von ITB in das Projektmanagement vom ersten Tag an vermeiden Sie Fehler, senken die Betriebskosten und gewährleisten eine optimale Leistung im Laufe der Zeit. Unsere Spezialisten sorgen für die fachgerechte Planung, Installation und Inbetriebnahme der Anlagen – damit das Gebäude vom ersten Tag an optimal funktioniert.
Ziel ist es, durch einen strukturierten ITB-Prozess ganzheitliche, operativ effiziente und nachhaltige Lösungen sicherzustellen. Wir von SustEvo können alle Rollen entsprechend liefern. NS3935 ITB-Standard. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Hilfe bei der Erfüllung Ihrer Projektanforderungen benötigen.
-
Ole Harald Neergard
Abteilungsleiter Tønsberg
+47 948 58 917
-
Tim Holder
Senior Energieberater
+47 414 05 223
Ein gutes Energiemanagement ist wichtig für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess Ihres Gebäudes.
Ein gutes Energiemanagement in einem Bauprojekt ist ein entscheidender Faktor für die Errichtung energieeffizienter und nachhaltiger Gebäude. Dabei handelt es sich um die systematische Planung, Umsetzung und Nachverfolgung energiebezogener Maßnahmen in allen Projektphasen – von der frühen Entwurfsphase bis zur Fertigstellung. Durch die Integration des Energiemanagements in Entscheidungsprozesse und technische Lösungen lässt sich der Energieverbrauch sowohl bei der Bauweise als auch bei der Materialauswahl optimieren und außerdem sicherstellen, dass technische Anlagen richtig dimensioniert und verwaltet werden. Die Verwendung von Energiebudgets, Energierahmen und dynamischen Simulationstools bietet Entscheidungshilfe und Dokumentation, dass das Gebäude die Anforderungen gemäß TEK und relevanten Zertifizierungssystemen wie BREEAM oder FutureBuilt erfüllt.
Nach der Übergabe des Gebäudes ist es entscheidend, dass das Energiemanagement auch in der Betriebsphase fortgeführt wird, um sicherzustellen, dass die Energieziele in der Praxis tatsächlich erreicht werden. Dies erfordert, dass die Energieeffizienz des Gebäudes durch kontinuierliche Messung, Analyse und Anpassung des Betriebs überwacht wird – beispielsweise durch den Einsatz von SD-Systemen, Energieüberwachungssystemen (EOS) und regelmäßigen Energieaudits. In vielen Fällen besteht eine erhebliche Diskrepanz zwischen dem berechneten und dem tatsächlichen Energieverbrauch. Dies ist häufig auf unzureichende Schulungen, Fehler in den Steuerungssystemen oder Betriebsabläufe zurückzuführen, die nicht an die Funktion des Gebäudes angepasst sind. Ein systematischer Ansatz für das Energiemanagement in der Betriebsphase trägt dazu bei, die Betriebskosten zu senken, die Treibhausgasemissionen zu verringern und die Lebensdauer der technischen Anlagen zu verlängern – und gibt Eigentümern und Nutzern gleichzeitig die Gewissheit, dass das Gebäude die erwartete Leistung erbringt.